Jemandem rutscht die Hand aus

Jemandem rutscht die Hand aus
Jemandem rutscht die Hand aus
 
Wenn einem Menschen die Hand ausrutscht, gibt er jemandem eine Ohrfeige: Mir rutscht gleich die Hand aus, wenn du das noch einmal machst. Ihm rutscht leicht die Hand aus. - Die Wendung wird umgangssprachlich gebraucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hand — Hạnd die; , Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Eine lockere \(auch: lose\) Hand haben —   Wer eine lockere oder lose Hand hat, ist schnell dazu bereit, jemandem eine Ohrfeige zu geben: Er wusste, dass die Sekretärin des Chefs eine lose Hand hat, und traute sich nicht, mit ihr anzubandeln. Siehe auch »jemandem rutscht die Hand aus« …   Universal-Lexikon

  • ausrutschen — aus·rut·schen (ist) [Vi] 1 auf glattem Boden rutschen (und hinfallen) 2 etwas rutscht jemandem aus etwas gleitet jemandem plötzlich aus der Hand: Beim Tennisspielen rutschte ihm der Schläger aus || ID jemandem rutscht die Hand aus gespr euph;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Herz — Zahlreiche Redensarten beruhen auf der alten Auffassung des Herzens als dem Sitz der Empfindung, auch des Mutes: Einem ans Herz gewachsen sein; ihn sehr lieb haben; vgl. französisch ›tenir a cœur à quelqu un‹; ähnlich: Jemandem im (am) Herzen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • rutschen — rụt·schen; rutschte, ist gerutscht; [Vi] 1 aus dem Gleichgewicht kommen und meist hinfallen, weil man auf eine glatte Stelle getreten ist oder den Halt verloren hat: auf dem Eis rutschen; auf einem steilen Abhang ins Rutschen kommen || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kommen und Gehen — (engl. Originaltitel: Come and Go; franz. Titel: Va et vient) ist ein kurzes Theaterstück[1] von Samuel Beckett, das er seinem Verleger John Calder gewidmet hat. Es wurde zwar ursprünglich im Januar 1965 auf Englisch geschrieben, aber zuerst in… …   Deutsch Wikipedia

  • ausgleiten — aus·glei·ten (ist) [Vi] 1 (beim Gehen über eine glatte Stelle) das Gleichgewicht verlieren und fallen ≈ ausrutschen <auf Glatteis, auf einer Bananenschale ausgleiten> 2 etwas gleitet jemandem aus etwas rutscht jemandem plötzlich aus der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hund — Der Hund ist im redensartlichen Ausdruck ebensosehr das Bild des Elenden, Niederträchtigen und Untermenschlichen wie auch das Symbol der Treue, Wachsamkeit usw. Mit Recht sagt M. Kuusi, daß eine vergleichende Erforschung der überlieferten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gleiten — glei·ten; glitt, ist geglitten; [Vi] 1 über etwas (Akk) gleiten sich leicht und (scheinbar) mühelos über eine Fläche bewegen: Die Schlittschuhläufer glitten über das Eis; Das Segelboot glitt über die Wasseroberfläche || K : Gleitfläche 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinfallen — hịn·fal·len (ist) [Vi] 1 beim Gehen, Stehen o.Ä. zu Boden fallen ≈ stürzen <der Länge nach hinfallen; sich hinfallen lassen>: Er stolperte über die Teppichkante und fiel hin 2 etwas fällt (jemandem) hin etwas (rutscht jemandem aus der Hand …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”